Was ist ein Schulsanitätsdienst?
Jedes Jahr bekommen die Drittklässler am Ende der 3. Klasse eine altersgemäße Ausbildung in Erster Hilfe, die Juniorhelfer- Ausbildung. Zu Beginn der 4. Klasse beweisen sie sodann ihr Wissen bei der Auftaktveranstaltung zum Schulsanitätsdienst.
Ab dann dürfen die Viertklässler unter Leitung und Aufsicht einer Lehrkraft bei Schulunfällen und akuten Erkrankungen Erste Hilfe leisten.
Wie gestaltet sich das?
Jeweils 2 Schüler übernehmen für einen bestimmten Zeitraum den Dienst. Sie sind für die anderen Kinder kenntlich gemacht durch eine Warnweste und führen zudem eine Erste Hilfe Tasche mit sich.
Jeder Einsatz wird von ihnen dokumentiert.
Warum ein Schulsanitätsdienst?
Beim Schulsanitätsdienst wird soziales Handeln praktiziert und eingeübt. Die Inhalte des (Erste-Hilfe) Unterrichts werden in praktisches Handeln umgesetzt. Der direkte Praxisbezug ist auch eine zusätzliche Motivation für das Lernen, hinzu kommt die Anerkennung durch alle Mitschüler. Die Sozialkompetenz „Helfen“ kann sich damit stetig weiterentwickeln.
Der Schulsanitätsdienst ist ein Teil der Gesundheitserziehung unserer Schüler, denn sie erwerben ein altersgerechtes Wissen über Anatomie und Physiologie des menschlichen Körpers und die Notwendigkeit diesen vor schädlichen Einflüssen wie Übergewicht, Rauchen, Drogen usw. zu schützen.
Weitere Informationen bekommen Sie unter folgendem Link:
http://jugendrotkreuz.de/engagement/schulsanitaeter/