2. Elternbrief

Liebe Eltern,
der Schulstart ist erfolgreich verlaufen und war sicher für viele Kinder und Eltern sehr spannend, insbesondere für die Klassen mit neuer personeller Zusammensetzung. Wir freuen uns sehr über die engagierte Arbeit aller Kolleginnen, die ihren Kindern einen differenzierten, individuellen und umfangreichen Unterricht über das Pflichtstundenmaß hinaus bieten. Leider haben wir zurzeit im Sekretariat weder in Rottenbauer noch am Heuchelhof Unterstützung. Wir hoffen sehr, dass das Jobcenter uns in nächster Zeit wieder Personal zur Verfügung stellt. Zwischenzeitlich muss der Service für die Eltern (insbesondere die telefonische Erreichbarkeit) reduziert werden. Bitte nutzen Sie die Anrufbeantworter. Vielen Dank für Ihr Verständnis bereits im Voraus.
An den letzten beiden Montagen sind die Klassenelternsprecher- und -beiratswahlen erfolgt. Die Ergebnisse ersehen Sie aus der beigefügten separaten Aufstellung!

Wir möchten uns sehr herzlich bei Herrn Dr. Obert und seinem Stellvertreter Herrn Thomas Karres bedanken, die im letzten Jahr mit großem Engagement den Elternbeirat geleitet haben und unseren Glückwunsch zur Wiederwahl aussprechen. Bei allen Elternbeiräten, die in diesem Schuljahr nicht mehr im Amt sind bedanken wir uns für die ehrenamtlich geleistete Arbeit. Bei Frau Bordon-Dörr bedanken wir uns für die kompetente Verwaltung der Elternbeiratskasse im vergangenen Jahr. Herzliche Gratulation  an Frau Sabine Gafke, die in diesem Schuljahr die Kasse des Elternbeirats verwalten wird! Allen weiteren gewählten Elternvertretern gratulieren wir selbstverständlich genauso herzlich. Wir freuen uns auf eine konstruktive Zusammenarbeit, wie in den vergangenen Jahren. Besonderen Dank bereits im Voraus für das Engagement aller Eltern unserer Schule. Wir sind gespannt auf dieses Schuljahr, in dem als ganz besonderes Highlight das Schulfest am Samstag, 07. Mai 2016 ansteht.
Papiergeld

Wie Sie vielleicht gehört haben, sammeln wir pro Halbjahr in unserer Schule 10 Euro Papiergeld ein. Bitte überweisen Sie dieses Geld z. B. mit beiliegendem Überweisungsträger separat auf das Konto der Stadt Würzburg bei der Sparkasse Mainfranken: IBAN DE 34 7905 0000 0044 9696 99. Da im September zum Schulbeginn ohnehin viel einzusammeln war, haben wir die erste Rate in Höhe von 10 Euro auf den Oktober verschoben. Auf den ersten Blick erscheint der Betrag von 10 Euro vielleicht hoch. Zur Erklärung möchten wir Sie noch einmal darüber informieren, dass nicht nur die Kosten für das Kopierpapier, sondern auch die anteiligen Leasinggebühren und Wartungskosten für die Kopiergeräte von der Stadt Würzburg (Sachaufwandsträger) als Lernmittel in Rechnung gestellt werden. In unserer Schule benötigen wir aufgrund der zwei Schulhäuser zwei Farb-Kopiergeräte. Damit fallen zweimal Leasinggebühren und Wartungskosten an. Da wir grundschulgemäß auch mit farbigem Papier, Farbkopien und unterschiedlichen Papierstärken arbeiten, benötigen wir nach den Erfahrungen der letzten Schuljahre ca. 20 Euro pro Schüler (im Jahr!!), die an die Stadt Würzburg überwiesen werden. Die noch fehlenden 10 Euro sind nach den Lernentwicklungsgesprächen Ende Februar/ Anfang März zu überweisen. Dieser Betrag ist nur einzuhalten, weil wir über die Stadt Würzburg große Kontingente mit vergleichsweise günstigem Kopierpapier beziehen und die Verwaltungskopien von der Stadt Würzburg übernommen werden. Wir bitten Sie diesbezüglich um Verständnis, auch dafür, dass wir den Elternbrief per Mail versenden. Das spart nicht nur Papier und Kopiervolumen, sondern auch Arbeitszeit im Sekretariat.

 

Tag des Merkens

Wie bereits angekündigt, kommt am Montag, 05.10.2015 der Merkmeister zu uns in die Schule. Diese Aktion wurde mit dem Elternbeirat bereits im letzten Jahr besprochen und wird auch vom Elternbeirat finanziert. Auch dafür ein herzliches Dankeschön. Am Vormittag sind alle Klassen beteiligt und am Abend findet der Elternabend statt, zu dem Sie bereits eine Einladung erhalten haben. Wir sind alle gespannt auf die Künste des Merkmeisters.

 

Schulversammlung

Zur Schulversammlung aller Schüler am Freitag, 16.10.2015 ergeht herzliche Einladung an alle Eltern und Interessierte. Sie beginnt um 10:00 Uhr im Schulhaus Heuchelhof.
Hausschuhzeit

Nach der Schulversammlung fängt die so genannte „Hausschuhzeit“ ab 19.10.2015 an. Sie geht bis zum Beginn der Osterferien. (In der Mittagsbetreuung das ganze Schuljahr!) Bitte geben Sie Ihrem Kind spätestens ab Montag 19.10.15 Hausschuhe mit in die Schule. Diese können in der Schulgarderobe verbleiben. Kennzeichnen Sie bitte die Hausschuhe mit dem Namen Ihres Kindes. Im Schulhaus Heuchelhof können die Hausschuhe in Stofftaschen aufbewahrt werden, die je nach Klasse mit unterschiedlichen Farben beschriftet sind.

Theaterbesuch

Am Montag 14. und Dienstag 15. Dezember 2015 besuchen die Klassen vom Schulhaus Heuchelhof und Rottenbauer eine Theatervorstellung. Wie bereits im letzten Brief angekündigt sammeln wir hierfür
8 Euro ein. Bitte geben Sie dieses Theatergeld Ihrem Kind in den nächsten Tagen mit in die Schule.
Sport-Arbeitsgemeinschaften
Der Freistaat Bayern hat die Möglichkeit geschaffen, dass Schulen mit den Sportvereinen zusammenarbeiten und Sport-Arbeits­gemeinschaften anbieten (SAG). Allerdings hat die Schule hier auf das Angebot keinen direkten Einfluss. Wir bekommen die Briefe und Angebote von den Vereinen und leiten sie an die Eltern weiter. Selbstverständlich besteht jedoch unabhängig von dem Angebot, das die Vereine an den Schulen anbieten, die Möglichkeit, Mitglied in einem Verein zu werden. Dann stehen umfangreichere Angebote zur Verfügung und es gibt Alternativen zu den Schul-Sport-AG-Terminen. Die Schule hat hier nur eine Vermittlerfunktion. Wir hoffen aber trotzdem, dass für alle Schüler, die sich sportlich am Nachmittag betätigen wollen, ein Angebot dabei ist. Viele neuere wissenschaftliche Untersuchungen haben ergeben, dass sich sportliche Betätigung nicht nur hinsichtlich Disziplin und Ausdauer positiv auswirkt, sondern auch die Lernleistung der Kinder gefördert wird. Wir begrüßen und unterstützen deshalb die Arbeit der Sportvereine sehr und möchten die Gelegenheit auch nutzen uns herzlich bei allen Übungsleiterinnen und Übungsleitern, sowie bei den Vorstandschaften für die Kooperation zu bedanken.
Einen Teil der Angebote haben Sie bereits erhalten. Die noch ausstehenden Angebote erhalten Sie in den nächsten Tagen. Bitte reagieren Sie möglichst umgehend auf das Angebot, um den Vereinen die endgültige Planung zu ermöglichen und geben Sie die Anmeldeabschnitte baldmöglichst wieder ab.

 

Future Kids – Computerkurse

Nach der momentanen Anmeldesituation finden in diesem Schuljahr als Future-Kids-Anfängerkurse im Schulhaus in Rottenbauer am Montag von 13 bis 14 Uhr und im Schulhaus am Heuchelhof von 14:20 bis 15:20 Uhr statt. Die Kurse werden in den jeweiligen Computerräumen der Schulhäuser angeboten. Sie beginnen am Montag, 05.10.2015. Die betreffenden Eltern erhalten einen separaten Brief von Frau Mager.
Wir bedanken uns beim Förderverein, speziell bei Herrn Bühl, der mit großem Engagement die Organisation gestemmt hat. Nachdem der Förderverein die ganze Schule unterstützt und auch alle Kinder der ersten Klassen mit einem kleinen Geschenk erfreut hat, wäre es schön, wenn speziell in der Vorstandschaft des Fördervereins nicht nur Eltern aus Rottenbauer vertreten wären, sondern sich auch Eltern aus dem Schulhaus Heuchelhof bereit erklären hier mitzuarbeiten. Der Förderverein bereichert das Schulleben das ganze Schuljahr über mit vielen Aktionen für die Kinder (Stadtführungen, Selbstverteidigungskursen, sportlichen und kulturellen Veranstaltungen …) und trägt auch finanziell zur Anschaffung von Unterrichtsmaterialien und Spielgeräten bei.
„Englisch“ für Kinder der ersten und zweiten Klassen

Frau Brand erteilt nach den Allerheiligenferien wieder Englisch für Kinder der ersten und zweiten Klassen. Sie wendet sich demnächst mit einem Brief direkt an die entsprechenden Eltern.

 

In Zusammenarbeit mit Prof. Reinders beteiligt sich unsere Schule erneut am Projekt „Service-Learning“ der Universität Würzburg, Lehrstuhl für empirische Bildungsforschung. Es sind zwei Schwerpunkte vorgesehen: Sprachförderung-Lerntraining vormittags und Lernförderung in der Hausaufgabenbetreuung der Mittagsbetreuung nachmittags. Für die Unterstützung bedanken wir uns ausdrücklich bei Herrn Prof. Reinders. Die Betreuung der Kinder beginnt nach den Allerheiligenferien.

 

Für das Adventskranzbinden werden noch Helfer bzw. Helferinnen gesucht. Bitte kreuzen Sie unten an, ob Sie am Dienstag, 24.11.15, ab 8.00 Uhr Zeit haben. Vielen Dank! Die Idee des gemeinsamen Adventskranzes beinhaltet, dass möglichst alle Kinder einen Zweig mit in die Schule bringen und dieser dann in den Adventskranz der Schule eingebunden wird. So kann sich jedes Kind in den Adventskranz mit eingebunden fühlen. Bitte die Fichten-, Kiefern- oder Tannenzweige bzw. immergrüne Sträußchen am Montag 23.11.15 oder spätestens Dienstag, 24.11.15, in die Schule mitbringen. Sie werden in den Eingangsbereichen der Schulhäuser klassenweise gesammelt. Für Eltern, die keinen Garten haben, verkauft der Kindergarten Gut Heuchelhof (Förderverein) Tannenzweige. Mit dem Erlös wird der Kindergarten unterstützt. Über Eltern die eine größere Anzahl an Zweigen spenden können freuen wir uns selbstverständlich besonders.

 

Die Sprechstunden unserer Lehrkräfte sind zu folgenden Zeiten:

Klasse 1aH                                                                        Klasse 1bR

Frau Schneider: Dienstag, 11:40 – 12:20 Uhr        Frau Schulz: Freitag, 09:50 – 10:30 Uhr Rottenbauer

Schulhaus Heuchelhof Silentium Raum 1. OG        Schulhaus Rottenbauer Klassenzimmer 1bR
Frau Bieberstein: nach Vereinbarung

Schulhaus Heuchelhof Raum E09                           Klasse 2bR

Frau Risse: nach Vereinbarung
Schulhaus Rottenbauer Schulleitung im EG

Klasse 2aH

Frau Berndt: Mittwoch, 11:40 – 12:20 Uhr           Frau Göb: nach Vereinbarung
Schulhaus Heuchelhof Silentium Raum 1. OG
Klasse 2cR
Frau Bieberstein: nach Vereinbarung                       Frau Watzke: Montag, 11:40 – 12:20 Uhr

Schulhaus Heuchelhof Raum E09                           Schulhaus Rottenbauer: Elternsprechzimmer 1. OG

 

Alle Fachlehrkräfte und überplanmäßigen Lehrkräfte sowie die Schulleitung sind nach Vereinbarung zu sprechen.

Klasse 3aH                                                               Klasse 3bR

Frau Difloe: Donnerstag, 09:50 – 10:30 Uhr             Frau Schicks: Freitag, 09:50 – 10:30 Uhr

Schulhaus Heuchelhof Silentium Raum                                                      Rottenbauer Elternsprechzimmer im 1. OG

im 1. OG (neben dem Lehrerzimmer)                      Frau Hepp: nach Vereinbarung
Frau Landeck: nach Vereinbarung

Frau Pröls: nach Vereinbarung                                 Rottenbauer Elternsprechzimmer im 1. OG
Frau Schalk-Pößl: nach Vereinbarung

Termine können mit beiden Lehrkräften gemeinsam          oder einzeln abgesprochen werden.

 

Klasse 4aH                                                               Klasse 4bR

Frau Oppmann: Dienstag, 09:45 – 11:20 Uhr          Frau A. Steinhoff: Mittwoch, 11:40 bis 12:20 Uhr
Schulhaus Heuchelhof Silentium Raum               Rottenbauer Elternsprechzimmer im 1. OG

im 1. OG (neben dem Lehrerzimmer)
Frau Ziegler: nach Vereinbarung
Bitte melden Sie sich rechtzeitig bei den jeweiligen Lehrkräften an, wenn Sie eine Sprechstunde besuchen möchten, damit die Termine sinnvoll vergeben werden können.
Mit allen Lehrkräften können auch individuelle Sprechzeiten vereinbart werden.

 

Manchmal kommt es vor, wenn Erziehungsberechtigte getrennt leben, dass sie Elternbriefe nicht oder nur verspätet erhalten. Damit das nicht passiert, können Sie uns eine zusätzliche E-Mail-Adresse nennen. Wir nehmen Sie dann in den Verteiler für unsere Elternbriefe auf und senden Ihnen den Elternbrief elektronisch zu.

 

Im Sportunterricht sind nach der Bekanntmachung des Kultusministeriums „den Sicherheitsanforderungen genügende Sportkleidung und –schuhe zu tragen. Schmuck, Piercings, Uhren u. Ä. stellen eine Verletzungsgefahr dar und sind grundsätzlich vor Beginn des Sportunterrichts abzulegen oder ggf. abzukleben. Lange Haare sind so zusammenzubinden, dass eine Verletzungsgefahr ausgeschlossen ist. Auf die besondere Verletzungsgefahr beim Tragen von nicht schulsportgerechten Brillen ist nachdrücklich hinzuweisen.“ Die gesetzliche Unfallversicherung (früher GUVV jetzt KUVB) erstattet bei Schul- und Schulwegunfällen grundsätzlich nur Körperschäden und keine Sachschäden sowie kein Schmerzensgeld. Ausnahmen sind Sachschäden, die einem Helfer im Rahmen einer Erste-Hilfe-Leistung entstehen und Brillen. Brillen gelten als Körperersatzteil und werden deshalb erstattet, wenn sie im Unterricht oder in der Pause kaputt gehen, allerdings nur, wenn sie auch auf der Nase getragen wurden. Brillen, die in der Jackentasche oder Büchertasche zu Bruch gehen, werden nicht erstattet!

 

Leider kommt es immer wieder zu Problemen bei der Entschuldigung erkrankter Kinder.

Wir bitten deshalb, die Kinder frühzeitig (möglichst vor 7:45 Uhr!) zu entschuldigen. Sie können jederzeit (auch nachts) auf die Anrufbeantworter in den beiden Schulhäusern sprechen. In der Regel ist die schriftliche Entschuldigung (auch für eine Entschuldigung nur vom Sportunterricht) nachzureichen. Sie können gerne das aktualisierte Entschuldigungs-Formular unten verwenden.

 

Hausaufgaben

In der neuen Grundschulordnung heißt es im § 36: „Um den Lernstoff einzuüben und die Schülerinnen und Schüler zu eigener Tätigkeit anzuregen, werden Hausaufgaben gestellt, die von Schülerinnen und Schülern mit durchschnittlichem Leistungsvermögen in einer Stunde bearbeitet werden können.“ Dieser Satz bezieht sich auf den gesamten Grundschulzeitraum, so dass in den ersten Klassen auch deutlich kürzere Zeiten denkbar sind. Toiletten-, Spiel- oder Esspausen sind in dieser Zeitspanne von einer Stunde allerdings nicht berücksichtigt. Leistungsstarke Schüler können grundsätzlich deutlich weniger Zeit benötigen, leistungsschwache Schüler brauchen manchmal mehr Zeit. Wenn Ihr Kind eine Stunde lang intensiv gearbeitet hat und noch längst nicht fertig ist, dann brechen Sie die Hausaufgabe ab und teilen Sie dies bitte den Lehrkräften z. B. im Hausaufgabenheft mit. Die Hausaufgabe kann dann in den nächsten Tagen nachgeholt werden. Dieses Feedback ist für die Lehrkräfte wichtig.

Die Fachlehrerinnen im Fach Werken / Textiles Gestalten (WTG), das nach dem neuen Lehrplan „Werken und Gestalten“ (WuG) heißt, haben mir versichert, dass sie nur Hausaufgaben aufgeben, die wenige Minuten pro Tag in Anspruch nehmen. Wenn allerdings Stunden z. B. aufgrund des Wandertags ausfallen, dann wird für den Zeitraum von 14 Tagen Hausaufgabe aufgegeben. Es ist sicherlich unsinnig derartig langfristige Hausaufgaben an einem Tag zu erledigen. Darauf wird von den Lehrkräften immer wieder ausdrücklich hingewiesen. Die sinnvolle zeitliche Planung der Hausaufgaben ist ein Erziehungsziel. Täglich wenige Minuten ist abwechslungsreicher und macht Spaß gerade in diesem Fach.

Auch Englisch-Hausaufgaben sind immer längerfristige Hausaufgaben und nehmen ebenfalls pro Tag nur wenige Minuten ein. Eine vernünftige Planung kann hier sehr hilfreich sein und helfen Hausaufgabenstress zu vermeiden. Die Kinder sollen ans Arbeiten gewöhnt werden, jedoch nicht die Lust am Lernen verlieren. Nur durch eine gelebte Erziehungspartnerschaft zwischen Erziehungsberechtigten und Lehrkräften kann dieses Ziel erreicht werden. Bitte nehmen Sie bei Hausaufgabenstress und –frust frühzeitig Kontakt mit den Lehrkräften auf, um im Interesse des Kindes eine negative Entwicklung zu verhindern. Oder um es mit Xavier Naidoo zu sagen: „Was wir alleine nicht schaffen, dass schaffen wir dann zusammen – nur wir müssen geduldig sein…!“

Während der Zeit in der die 3. und 4. Klassen Schwimmunterricht am Nachmittag haben, werden von Donnerstag auf Freitag keine schriftlichen Hausaufgaben neu aufgegeben! Die längerfristig aufgegebenen Hausaufgaben auf Freitag sollten dementsprechend nicht erst Donnerstagnachmittag nach dem Schwimmen geplant werden. Der Schwimmunterricht der zweiten Klassen betrifft immer nur wenige Kinder am Mittwochnachmittag.

 

Verstärkersysteme

In vielen Klassen werden aus pädagogischen Gründen Verstärkersysteme eingesetzt, um unabhängig von Noten positive Leistungen „verstärken“ (belohnen) zu können. Diese Systeme sind möglich zur Stärkung einzelner Schüler, zur Verstärkung von Gruppen z. B. bei Gruppenarbeiten und zur Belohnung der ganzen Klasse, wenn eine entsprechende Gemeinschaftsleistung erreicht wurde. Eine positive Verstärkung ist nur sinnvoll, wenn ein vorher besprochenes Ziel auch erreicht wurde, ansonsten verpufft der Effekt sehr schnell. Wenn eine positive Verstärkung nicht erreicht wird, weil die entsprechend Leistung in der Klasse nicht erreicht wurde, dann darf das keinesfalls als Bestrafung missverstanden werden. Die Bestrafung einer ganzen Klasse ist weder sinnvoll noch möglich. Die Nichtgewährung einer positiven Verstärkung bei fehlender Gesamtleistung ist jedoch sinnvoll und pädagogisch grundsätzlich verantwortbar.

 

Schulfest

In seiner ersten Sitzung am 28.09.2015 hat der Elternbeirat den Terminvorschlag für das Schulfest am Wochenende nach Christi Himmelfahrt: Samstag, 07. Mai 2016 bestätigt. Es wäre schön, wenn an diesem Tag möglichst viele Eltern teilnehmen oder mithelfen. Um eine entsprechende Planung möglich zu machen, geben wir diesen Termin so frühzeitig bekannt. Vielen Dank für Ihr Engagement bereits im Voraus.

 

So, das waren die notwendigen Informationen. Wir bitten um Entschuldigung für den großen Umfang dieses Briefs. Vielleicht haben Sie dennoch weitere Fragen? ….. dann stehen wir Ihnen natürlich gerne zur Verfügung!

 

Vielen Dank für Ihr Engagement und Ihr Verständnis bereits im Voraus.

 

Mit freundlichen Grüßen

 

Bernward Kiesel                                                                                Antje Risse

Rektor                                                                                               Konrektorin

 

Ferienordnung und Termine (sind demnächst auch auf der Homepage nachzulesen!)
Alle Eltern, die an den Terminen Zeit haben, sind selbstverständlich gerne eingeladen teilzunehmen! Bitte sprechen Sie sich mit den Klassenleiterinnen ab!

 

Donnerstag, 01.10.15 bis 26.11.15 Schwimmunterr. Kl. 4bR von 14 bis 17 Uhr im Nautiland

Montag,         05.10.15 Merkmeister kommt in alle Klassen (Aula Hh)

Montag,         05.10.15 Elternabend Merkmeister um 19 Uhr im Schulhaus Hh

Dienstag,      06.10.15 Wandertag (Ausweichtermin)

Donnerstag, 08.10.15 SSD-Auftaktveranstaltung Rb 4. Klassen

Donnerstag, 15.10.15 Mathematik Wettbewerb 4. Klassen
Freitag,          16.10.15 Schulversammlung um 10 Uhr Hh

Montag,        19.10.15 Beginn Hausschuhzeit

 

Samstag,      31.10.15 bis Sonntag, 08.11.15 Allerheiligenferien

 

Mittwoch,       11.11.15 Übertrittselternabend für Eltern der vierten Klassen um 19:30 Uhr Hh

Donnerstag, 19.11.15 Elternabend zukünftigeErstklasskinder im SJ 16/17 um 19:30 Uhr Hh

 

Mittwoch,     18.11.15 unterrichtsfreier Buß- und Bettag

 

Montag,         30.11.15 Adventsfeier Schulhaus Heuchelhof um 8:10 Uhr

Dienstag,      24.11.15 Adventskranzbinden in beiden Schulhäusern durch Eltern

Dienstag,      01.12.15 Adventsfeier Schulhaus Rottenbauer um 8:10 Uhr

Donnerstag, 03.12.15 bis 04.02.16 Schwimmunterr. Kl. 3bR von 14 bis 17 Uhr im Nautiland

Montag,         07.12.15 Nikolaus 8 Uhr Rb – 10 Uhr Hh

Mittwoch,       09.12.15 Elternsprechtag für die Eltern der 4. Klassen 17-19 Uhr

Montag,         14.12.15 Theaterbesuch der Klassen im Schulhaus Heuchelhof um 10 Uhr

Montag,         14.12.15 Adventsfeier im Schulhaus Rb um 8:10 Uhr
Dienstag,      15.12.15 Theaterbesuch der Klassen im Schulhaus Rottenbauer um 10 Uhr

Dienstag,      15.12.15 Adventsfeier im Schulhaus Hh um 8:10 Uhr
Donnerstag, 24.12.15 bis Mittwoch, 06.01.16 Weihnachtsferien

 

Mittwoch,        13.01.16 bis Mittwoch, 13.04.16 Schwimmen jeweils einige Kinder Kl. 2bR

 

Freitag,          22.01.16 Zwischeninformation für die Kinder der 4. Klassen

Montag,         11.01.16 Abgabe Noten Zwischeninformation 4. Kl. Fachlehrer

Januar / Februar Lernentwicklungsgespräche 1. – 3. Klassen

Donnerstag, 18.02.16 Fastengottesdienst in St. Josef für das Schulhaus Rottenbauer

Freitag,          19.02.16 Fastengottesdienst in St. Hedwig für das Schulhaus Heuchelhof

 

Samstag, 06.02.16 bis Sonntag, 14.02.16 Frühjahrs- / Faschingsferien

 

Donnerstag, 18.02.16 bis 21.04.16 Schwimmunterr. Kl. 3aH von 14 bis 17 Uhr im Nautiland

Freitag,          19.02.16 Ausgabe der Protokolle der Lernentwicklungsgespräche

Freitag,          18.03.16 Schulversammlung 10 Uhr Hh

März/April       SCHULEINSCHREIBUNG der Schulanfänger 2016 (Bewirtung durch Elternbeirat!)

 

Samstag,      19.03.16 bis Sonntag, 03.04.16 Osterferien

 

Dienstag,      12.04.16 Kartoffellegen der Vorschulkinder der Kitas im Schulgarten Rb

Dienstag,      19.04.16 Orientierungsarbeiten Deutsch „Richtig schreiben“ für Kinder der 2. Kl.

Dienstag,      19.04.16 VERA-Arbeiten Deutsch 1 „Lesen“ für Kinder der dritten Klassen

Mittwoch,       20.04.16 bis Mittwoch, 20.07.16 Schwimmen jeweils einige Kinder Kl. 2cR

Donnerstag, 21.04.16 VERA-Arbeiten Deutsch 2„Zuhören“ für Kinder der dritten Klassen

Freitag,          22.04.16 Lesewettbewerb der ersten bis dritten Klassen

Sonntag,       24.04.16 Residenzlauf

Montag,         25.04.-13.05.16 Jugendverkehrsschule im Schulhaus am Heuchelhof

Dienstag,      26.04.16 VERA-Arbeiten Math. „Zahlen und Operationen / Muster und
Strukturen“ für Kinder der dritten Klassen

Mittwoch,       27.04.16 Elternsprechtag für die Eltern der vierten Klassen

Donnerstag, 28.04.16 bis 07.07.16 Schwimmunterr. Kl. 4aH von 14 bis 17 Uhr im Nautiland

Freitag,          29.04.16 Maibaumaufstellung mit DKKS: 1aH / 2aH

Montag,         02.05.16 Übertrittszeugnisse für die vierten Klassen

Samstag,       07.05.16 vorgeschlagener Termin für das Schulfest

Freitag,          13.05.16 geplanter Termin Bundesjugendspiele

 

Samstag,      14.05.16 bis Sonntag, 29.05.16 Pfingstferien

 

Freitag,          03.06.16 Ausweichtermin Bundesjugendspiele

Montag,         30.05.-14.06.16 Jugendverkehrsschule im Schulhaus Rottenbauer

Mittwoch,       15.06.16 Elternsprechtag für die Eltern der ersten bis dritten Klassen

Mittwoch,       29.06.16 Elternabend Sexualerziehung Klassen 4bR/4aH

Mittwoch,       20.07.16 Elternabend für neue Erstklasseltern

Montag,         25.07.16 Generalprobe Abschlussfeier Hh

Dienstag,      26.07.16 Generalprobe Abschlussfeier Rb

Mittwoch,       27.07.16 Verabschiedung der Klasse 4aH

Donnerstag, 28.07.16 Verabschiedung der Klasse 4bR

Freitag,          29.07.16 ökumenischer Gottesdienst und Ausgabe der Jahreszeugnisse

 

Samstag, 30.07.16 bis Montag, 12.09.16 Sommerferien

(!!!Bitte beachten Sie bei Ihrer Urlaubsplanung, dass in diesem Schuljahr,die Sommerferien wieder, wie früher, an einem Samstag beginnen: 30.07.2016!!!)