Beispiele unserer Arbeit

 

 

 

                                                                                                                                                                                                                                                                                              Bild privat

„Die Natur ist vor der Tür – Eintritt frei – wir sind dabei“

Nur, was mir wertvoll ist, will ich auch schützen. Deshalb stand unser Umweltprojekt „Natur erfahren – Natur bewahren“ auf zwei Säulen: Zunächst sollen die Kinder die Kinder durch möglichst viele direkte Naturerlebnisse im Unterricht die Natur als wertvoll erfahren. Die Schüler lernen in jedem Schuljahr einen anderen Lebensraum (Wiese, Hecke, Weinberg, Wald, Bach) intensiv kennen. Der Unterricht findet dabei häufig direkt draußen in der Natur statt und wird oft von Experten wie Förster, Weinbauern, Biologen usw. unterstützt. An den Wandertagen können die Schüler darüber hinaus auch den hohen Freizeitwert der Natur erleben. Jede Klasse besucht ein anderes Ziel in der näheren Umgebung der Schule und in der Schulversammlung stellen sich die Klassen gegenseitig ihre Ziele und Erlebnisse vor. Um die Kinder und ihre Familien auch zu Freizeitaktivitäten in der Natur zu animieren, starten wir die Aktion: Die Natur ist vor der Tür – Eintritt frei – Wir sind dabei!

 

Müll vermeiden – Müll trennen

Unsere Schüler sollen lernen, verantwortungsvoll mit den Ressourcen umzugehen. Mit Begeisterung singen sie den Klimasong unserer Schule, der umweltbewusstes Handeln im Alltag immer wieder thematisiert. Ein besonderes Anliegen ist dabei auch die Mülltrennung und Müllvermeidung. In jedem Klassenzimmer befinden sich unterschiedliche Mülleimer für Papier, Bio, Restmüll und Gelben Sack. Damit auch schon die Erstklässler lernen, ihren Abfall richtig zu trennen, bekommen sie regelmäßig Besuch vom Müllmonster der Umweltstation, das auf kindgerechte Weise die Mülltrennung erklärt und mit den Kindern einübt. Für die größeren Schüler, die ja bereits im ersten Schuljahr das Prinzip der Mülltrennung gelernt haben, wird das Thema auf vielfältige Art und Weise immer wieder aufgegriffen. Dadurch werden auch diese Kinder erneut animiert, unnötigen Abfall zu vermeiden und anfallenden Müll richtig zu entsorgen. Die Viertklässler beschäftigen sich im Sachunterricht darüber hinaus mit den theoretischen Hintergründen und besuchen den Wertstoffhof. Sie entwickeln sich zu Müllexperten und werden zum Teil zu Müll-Sheriffs ernannt.

Da unser Schulgelände nicht abgeschlossen ist und am Abend und am Wochenende auch oft von schulfremden Personen genutzt wird, liegt trotz aller Bemühungen der Kinder immer wieder viel Abfall in den Büschen und auf den Wegen. Jede Klasse übernimmt deshalb ein Vierteljahr lang die Aufgabe, das Schulgelände von herumliegendem Abfall zu befreien. Die Kinder kümmern sich dabei nicht nur um einen sauberen Pausenhof, sondern erleben gleichzeitig auch, wie es sich auswirkt, wenn man seine alltäglichen Abfälle nicht in den Papierkorb wirft sondern einfach liegen lässt.

Das sind nur Beispiele unserer Arbeit. Davon zeugt auch unser Klimsong, der kontinuierlich wächst  und in dem wir die Aufforderung formulieren:

Kommt, wir retten unser Klima! Macht alle mit – das wäre prima! Jeder kann mit helfen und es ist auch gar nicht schwer. Wie das geht? Na, hört mal her!

            Bild von ejaugsburg auf Pixabay