Hausaufgaben

Hausaufgaben

In der neuen, seit 01.08.2016 gültigen Bayerischen Schulordnung heißt es im § 28: „Um den Lehrstoff einzuüben und die Schülerinnen und Schüler zu eigener Tätigkeit anzuregen, werden Hausaufgaben gestellt, die bei durchschnittlichem Leistungsvermögen in angemessener Zeit unter Berücksichtigung der Anforderungen des Nachmittagsunterrichts bearbeitet werden können. … An Grundschulen …gilt eine Zeit von bis zu einer Stunde als angemessen.“ Dieser Satz bezieht sich auf den gesamten Grundschulzeitraum, so dass in den ersten Klassen auch deutlich kürzere Zeiten denkbar sind. Toiletten-, Spiel- oder Esspausen sind in dieser Zeitspanne von einer Stunde allerdings nicht berücksichtigt. Leistungsstarke Schüler können grundsätzlich deutlich weniger Zeit benötigen, leistungsschwache Schüler brauchen manchmal mehr Zeit. Wenn Ihr Kind eine Stunde lang intensiv gearbeitet hat und noch längst nicht fertig ist, dann brechen Sie die Hausaufgabe ab und teilen Sie dies bitte den Lehrkräften z. B. im Hausaufgabenheft mit. Die Hausaufgabe kann dann in den nächsten Tagen nachgeholt werden. Dieses Feedback ist für die Lehrkräfte wichtig.

Die Fachlehrerinnen im Fach Werken und Gestalten (WuG), haben versichert, dass sie nur Hausaufgaben aufgeben, die wenige Minuten pro Tag in Anspruch nehmen. Wenn allerdings Stunden z. B. aufgrund des Wandertags ausfallen, dann wird für den Zeitraum von 14 Tagen Hausaufgabe aufgegeben. Es ist sicherlich unsinnig derartig langfristige Hausaufgaben an einem Tag zu erledigen. Darauf wird von den Lehrkräften immer wieder ausdrücklich hingewiesen. Die sinnvolle zeitliche Planung der Hausaufgaben ist ein Erziehungsziel. Täglich wenige Minuten ist abwechslungsreicher und macht Spaß gerade in diesem Fach.

Auch Englisch-Hausaufgaben sind immer längerfristige Hausaufgaben und nehmen ebenfalls pro Tag nur wenige Minuten ein. Eine vernünftige Planung kann hier sehr hilfreich sein und helfen Hausaufgabenstress zu vermeiden. Die Kinder sollen ans Arbeiten gewöhnt werden, jedoch nicht die Lust am Lernen verlieren. Nur durch eine gelebte Erziehungspartnerschaft zwischen Erziehungsberechtigten und Lehrkräften kann dieses Ziel erreicht werden. Bitte nehmen Sie bei Hausaufgabenstress und –frust frühzeitig Kontakt mit den Lehrkräften auf, um im Interesse des Kindes eine negative Entwicklung zu verhindern. Oder um es mit Xavier Naidoo zu sagen: „Was wir alleine nicht schaffen, dass schaffen wir dann zusammen – nur wir müssen geduldig sein…!“

Während der Zeit in der die 3. und 4. Klassen Schwimmunterricht am Nachmittag haben, werden von Donnerstag auf Freitag keine schriftlichen Hausaufgaben neu aufgegeben! Die längerfristig aufgegebenen Hausaufgaben auf Freitag sollten dementsprechend nicht erst Donnerstagnachmittag nach dem Schwimmen geplant werden.

In der OGTS werden die schriftlichen Hausaufgaben von 14 bis 15 Uhr erledigt. Dies gelingt meist weitgehend. Weitere mündliche Hausaufgaben wie, tägliches Lesen üben, Englisch Vokabeln lernen für HSU-Proben lernen usw. müssen bei vielen Kindern zu Hause gemacht werden. Die leistungsstarken und schnell arbeitenden Kinder können dies selbstverständlich auch in der Hausaufgabenzeit in der OGTS erledigen. Wichtig ist, dass die Eltern sich für die Hausaufgaben interessieren, sie sich zeigen lassen und überprüfen, was in der OGTS geschafft wurde und was noch erledigt werden muss. Vielen Dank für Ihr Verständnis und Ihre Mitarbeit.