Praktika/ Bewerbungen

Für das Orientierungspraktikum und auch später das Blockpraktikum, die im Rahmen der universitären LehrerInnenausbildung absolviert werden müssen, bitten wir Sie folgendes zu beachten:

 

Ab sofort können sich die Studenten selbstständig eine Grund- und Mittelschule suchen.
Nach Zustimung durch die Schulleitung entfällt die bisherige Regelung der Einweisung der Studierenden durch das Schulamt.

 


Hinsichtlich Bewerbungen und Jobmöglichkeiten beachten Sie bitte folgendes:

Grundsätzlich: Die Schule, vertreten durch den Rektor und die Konrektorin, kann – zumindest für Planstellen – keine Einstellungen vornehmen:


Für Lehrkräfte: Hier ist für Einstellungen (Angestellten- oder Beamtenverhältnis) ausschließlich der Freistaat Bayern, vorliegend vertreten durch die Regierung von Unterfranken, zuständig.

 

Für die Verwaltung (Sekretariat): Auch hier ist die Regierung von Unterfranken zuständig. Zu besetzende Stellen werden zur Bewerbung -auch im Internet- ausgeschrieben:

Regierung von Unterfranken
Peterplatz 9
97070 Würzburg
Tel: 0931/380-00
Fax: 0931/380-2222

Email: poststelle@reg-ufr.bayern.de

http://www.regierung.unterfranken.bayern.de/

Beachten Sie bitte, dass an unserer Schule zur Zeit kein Bedarf besteht.

Ferner sei zu Ihrer Information darauf hingewiesen, dass an Grundschulen in der Regel die Sekretariate lediglich in Teilzeit -abhängig von der Klassenzahl- besetzt sind.

 

Für die OGTS: Die OGTS wird u. a. in unserer Schule durch die

Gesellschaft zur Förderung beruflicher und sozialer Integration (gfi)GmbH
organisiert.

Dort können Sie sich allgemein -also auch unabhängig von einem konkreten Einsatzort- für die Mittagsbetreuung bewerben:

gfi Würzburg
Mergentheimer Straße 180
97084 Würzburg
Telefon: 0931 6150-0
Telefax: 0931 6150-177
E-Mail: info@wue.gfi-ggmbh.de

http://www.gfi-ggmbh.de/rootgfi/standorte/wuerzburg/wuerzburg.rsys

 

Ehrenamtliche Mitarbeit in der SchülerInnenbetreuung:

Über eine ehrenamtliche Mitarbeit würden wir uns jederzeit sehr freuen.

Jedoch müssen wir auch hier Vorgaben machen:

– Der/die InteressentIn muss menschlich-persönlich geeignet sein,

– zum Schutz der Kinder muss ein „erweitertes Führungszeugnis“ vorgelegt werden.

Außerdem -trotz der Freiwilligkeit- müssen zur Sicherheit der Kinder terminliche und zeitliche Absprachen unbedingt eingehalten werden! Es muss ferner eine wie auch immer ausgestaltete planbare Regelmäßigkeit vorhanden sein.

Seit einiger Zeit haben unterstützen uns

Lesepaten. Sie helfen den Kindern beim Leselernprozess.
Sofern Sie eine Lesepatenschaft interessiert, nehmen Sie doch mal Kontakt mit uns auf. Wir freuen uns!